Johanniskraut Wirkung & Anwendung – Naturheilkunde | Vera Alvenya
Share
Johanniskraut – Sonnenkraft für das seelische Gleichgewicht
Botanischer Name:
Hypericum perforatum
Beschreibung:
Johanniskraut ist eine leuchtend gelb blühende Pflanze, die in vielen Teilen Europas beheimatet ist. Ihre Blätter und Blüten enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Hypericin und Hyperforin, denen stimmungsaufhellende und nervenstärkende Eigenschaften zugeschrieben werden. Schon im Mittelalter wurde Johanniskraut zur Unterstützung der seelischen Gesundheit verwendet.
Verwendung in der Naturheilkunde:
Johanniskraut wird traditionell zur Förderung des emotionalen Gleichgewichts, bei nervöser Unruhe und zur Stärkung der seelischen Widerstandskraft eingesetzt. Besonders bei leichten bis mittelschweren Verstimmungen wird es in der Pflanzenheilkunde häufig empfohlen.
Wirkungen:
-
Unterstützt das seelische Gleichgewicht
-
Trägt zur inneren Ruhe bei
-
Wird traditionell bei nervöser Unruhe und leichten Stimmungstiefs eingesetzt
-
Fördert die Schlafqualität bei stressbedingten Einschlafproblemen
-
Hinweis: Johanniskraut kann die Wirkung bestimmter Medikamente (z. B. Antibabypille, Blutverdünner, Antidepressiva) beeinflussen. Eine ärztliche Rücksprache ist vor der Einnahme dringend empfohlen.
Typische Anwendungsformen:
-
Als standardisierter Extrakt in Kapseln oder Tabletten
-
In Form von Johanniskrautöl zur äußeren Anwendung
-
Als Tee oder Tinktur
-
In Hautpflegeprodukten bei sensibler oder gereizter Haut
Hinweis:
Diese Angaben basieren auf traditioneller Anwendung und ausgewählten wissenschaftlichen Quellen. Sie ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung.