Melisse Wirkung & Anwendung – Naturheilkunde | Vera Alvenya
Share
Melisse – Sanfte Kraft für Nerven und Magen
Botanischer Name:
Melissa officinalis
Beschreibung:
Melisse, auch Zitronenmelisse genannt, gehört zur Familie der Lippenblütler und ist für ihren angenehmen, zitronigen Duft bekannt. Die Pflanze wird seit dem Mittelalter in Klostergärten kultiviert und kommt in der Naturheilkunde vielfältig zum Einsatz – besonders bei nervösen und stressbedingten Beschwerden.
Verwendung in der Naturheilkunde:
In der Naturheilkunde wird Melisse traditionell zur Förderung des seelischen Gleichgewichts, bei nervöser Unruhe, Einschlafstörungen und zur Unterstützung der Verdauung verwendet.
Wirkungen:
-
Beruhigt das Nervensystem bei innerer Unruhe
-
Fördert einen gesunden Schlaf
-
Unterstützt die Verdauung bei nervösen Magenbeschwerden
-
Besitzt antivirale und antioxidative Eigenschaften
Typische Anwendungsformen:
-
Als Tee bei Unruhe oder Verdauungsbeschwerden
-
In Form von Tropfen, Tinkturen oder Kapseln
-
In Badezusätzen zur Entspannung
-
Äußerlich als Creme bei Lippenbläschen (Herpes labialis)
Hinweis:
Diese Angaben basieren auf traditioneller Anwendung und ausgewählten wissenschaftlichen Quellen. Sie ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung.